AKTUELLES AUS DER INNUNG

Erweiterte Corona-Hilfsprogramme bis Jahresende verlängert
Die aktuellen Bürgschafts- und Garantieprogramme zur Abfederung der Corona-Krise sowie die Corona-Hilfen der MBG können noch bis zum Jahresende 2021 in Anspruch genommen werden (bisher begrenzt auf 30. Juni). Der Bund und das Land haben im April einer Verlängerung der Laufzeit sowie einer Anpassung der

Effektive Mitarbeitergewinnung im Handwerk
Auch in der Pandemie sind viele Handwerksbetriebe händeringend auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Ein Lösungsansatz können die Sozialen Medien sein! Die Social Media Expertin Vivien Schaible und Jasmin Haller von Hirschberger & Kusterer Hoch- und Tiefbau GmbH werden aufzeigen wie Sie mit einfachen Mitteln

Handwerk sagt Tschüss!
„Es war uns ein Bedürfnis“, so Kreishandwerksmeister Frank Herrmann (Bild links) und KH-Geschäftsführer Matthias Morlock (rechts) unisono bei ihrem persönlichen Abschiedsbesuch beim Endes des Monats Mai aus dem Amt scheidenden Ersten Landesbeamten des Enzkreises, Herrn Wolfgang Herz. Als kleine Überraschung überreichten die beiden Vertreter des

Meistergründungsprämie
Handwerksmeisterinnen und -meister, die sich kurz nach bestandener Prüfung selbstständig machen möchten, können seit dem 1. Dezember 2020 die Meistergründungsprämie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg beantragen. Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil berichtet von 2.281 Eintragungsbewegungen in der Handwerksrolle der Kammer Karlsruhe im letzten Jahr,

Mission erfüllt! Goldenen und Diamantenen Meisterbriefe überbracht.
Die Goldenen und Diamantenen Meisterbriefe des Jahrgangs 1960/1970 wurden zwischenzeitlich erfolgreich an die Frau bzw. den Mann gebracht. Ehrenkreishandwerksmeister Rolf Nagel hat damit sein Versprechen wahrgemacht und alle Ehrebriefe höchstpersönlich an die zu ehrenden Handwerksmeister*innen überbracht. Innerhalb von knapp drei Wochen war die Aktion beendet.

Landesregierung erweitert Testmöglichkeiten
Schnelltests mit Bescheinigung sind künftig auch direkt beim Dienstleister vor Ort möglich. Der Einsatz von Schnelltests ist neben den AHA-Regeln und Kontaktbeschränkungen sowie der Impfkampagne eine wesentliche Maßnahme zur Pandemiebekämpfung. So ist der Nachweis eines negativen Schnelltestergebnisses in manchen Bereichen bereits Voraussetzung für den Zugang