AKTUELLES AUS DER INNUNG

Ukrainehilfe: Sammelaktion Verbandskästen
Fassungslos schauen wir derzeit Richtung Osten, wo sich quasi vor unserer Haustür tagtäglich menschliche Tragödien abspielen. Heerscharen von Frauen und Kindern sowie älteren und kranken Menschen sind auf der Flucht vor einem Krieg, den viele kommen sahen, aber niemand zu stoppen in der Lage war.

Handwerk im Gespräch mit der Rathausspitze
Aktuelle und wichtige Themen standen auf der Tagesordnung einer Videokonferenz mit Vertretern des lokalen Handwerks und der Rathausspitze der Stadt Pforzheim. Dieses Gespräch hat auf Wunsch der Kreishandwerkerschaft stattgefunden, da der für den Jahresanfang geplante Neujahrsempfang des Handwerks beim Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim coronabedingt nicht

Neue Dienstleistung für Betriebe
Verstärkung in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Karlsruhe: Seit Anfang des Jahres ergänzt Diana Friedl die Unternehmensberatung der Kammer mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, um der wachsenden Bedeutung des Themas im Handwerk gerecht zu werden. Als Beauftragte für Innovation und Technologie mit Spezialisierung auf Digitalisierung berät

Bundeskabinett gibt grünes Licht für höheren Mindestlohn
Das Bundeskabinett hat die versprochene Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro beschlossen. „Von der Erhöhung profitieren über sechs Millionen hart arbeitende Menschen, vor allem in Ostdeutschland und vor allem Frauen“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Einen Angriff auf die Tarifautonomie sieht er nicht. Zukünftige

Eurovignette: Ausnahme für Handwerker beschlossen
Bestimmte Transporte im Bereich zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen können von den neu vorgesehenen Maut- und Nutzungsgebühren ausgenommen werden. Am 17. Februar 2022 hat das Plenum des Europaparlaments das Trilogergebnis zur Eurovignetten-Richtlinie vom Juni 2021 endgültig bestätigt. Mit den neuen Regeln sollen die Straßenbenutzungsgebühren von

BEM – im Mittelpunkt steht der Erhalt der Arbeitskraft
Das wichtigste Kapital eines jeden Betriebes sind seine Mitarbeiter-/innen. Dies gilt aufgrund des permanent zunehmenden Fachkräftemangels heute mehr denn je. Daher wird es immer wichtiger, gerade die älteren Mitarbeiter an den Betrieb zu binden bzw. länger im Betrieb zu halten. Was aber tun, wenn der